Logo

Wie du Vorsätze erfolgreich umsetzt – aber auch warum sie gefährlich sein können

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
10 min
Wunderkerzen

©iStock/Bogdan Kurylo
  1. home
  2. Service
  3. Feiertage

Kaum steht der Jahreswechsel vor der Tür, klopfen auch die alten Bekannten – namens Vorsätze – an. Wenn du bestimmte Vorhaben im neuen Jahr in die Tat umsetzen möchtest, gibt dir eine Mindset-Coachin praktische Tipps mit auf den Weg. Ein Sportmediziner beleuchtet die andere (durchaus gefährliche) Seite und zwar wenn Vorsätze zu radikale Veränderungen verlangen.

Wenn sich das Jahr zu Ende neigt, schwirren vielen von uns die altbekannten Neujahrsvorsätze im Kopf herum. Und nein, ich will dir jetzt nicht neun Vorsätze aufs Auge drücken, die du im neuen Jahr unbedingt umsetzen solltest, aber trotzdem haben ich mir die Frage gestellt, warum für viele der 1. Jänner so eine Art magisches Datum ist, bestimmte Vorhaben in die Tat umzusetzen.

Ich habe bei einer Mindset-Coachin nachgefragt, warum gerade zu Jahresbeginn bei vielen von uns das Bedürfnis da ist, alte (in Vergessenheit geratene) oder neue Vorsätze zu fassen und wie es gelingt, diese auch (wirklich) durchzuziehen. Aber ich widme mich auch der anderen Seite der Medaille sozusagen, denn oft erfordern zu hoch gesteckte Ziele einen radikalen Weg, um diese zu erreichen. Ein Sportmediziner erklärt, warum Vorsätze auch gefährlich sein können – und wie die Umsetzung aus seiner Sicht besser klappt.

Neues Jahr, neue Vorsätze – aber warum?

Beruflich durchstarten, gesünder leben, mehr Bewegung – der Wunsch nach Erneuerung und Veränderung ist zu Beginn des neuen Jahres bei vielen besonders präsent. Aber warum ist das so? "Vorsätze sind nichts anderes als persönliche Pläne für Veränderungen. Sie helfen uns, klare Ziele zu setzen (z. B. nicht mehr zu naschen) und zeigen uns den Weg zu einem bewussteren und erfüllteren Leben (z. B. endlich gesund leben). Wenn wir Vorsätze fassen, sind wir bereit für eine Art inneren Marathon, bei dem wir genau wissen, dass wir unsere Komfortzone überwinden müssen. Schwierigkeiten sind damit vorprogrammiert. Und der Vorsatz allein ändert noch nichts. Was wir brauchen, ist ein Startpunkt, ein Jetzt-geht-es-los, somit der Beginn unserer Transformation zum Besseren.", so Mindset-Coachin Dr. Yana Fehse.

Blurred image background

Mindset-Coachin Dr. Yana Fehse ist Expertin für ein selbstsicheres und überzeugendes Auftreten, yanafehse.de

© Yana Fehse

Dr. Fehse erklärt noch weiter, warum der 1. Jänner ein magisches Datum in puncto Vorsätze ist: "Das liegt auf der Hand: Der Jahreswechsel markiert einen Zeitpunkt, der wie geschaffen ist für einen symbolischen Neubeginn. Schlechte Gewohnheiten sind häufig unsere hartnäckigen Begleiter – und der Alltag hindert uns in vielen Fällen, diese durch gute Gewohnheiten zu ersetzen. Die innere Stimme, die uns zuruft, dass wir jetzt endlich unsere Themen angehen müssen, wird zum Jahresende traditionell immer stärker. Der 1. Jänner eignet sich perfekt für den Neuanfang – und er erlaubt uns auch, etwas Anlauf für das Neue und Bessere in unserem Leben zu nehmen."

Nicht nur unser Ehrgeiz treibt uns an, bestimmte Vorhaben zu realisieren, sondern auch das allgemeine Streben nach Selbstverbesserung erzeugt eine positive Dynamik, so die Mindset-Coachin. Sie nennt auch ein Beispiel dafür: "Wenn unsere Freunde uns nach unseren Vorsätzen für das neue Jahr fragen, kann das Zugkraft entwickeln. Das ist menschlich: Wir teilen untereinander unsere Träume und Ambitionen, und das kann wie ein motivierender Cocktail wirken. Wenn wir z. B. im neuen Jahr regelmäßig joggen wollen – und die beste Freundin möchte dabei mitmachen, gibt uns das vielleicht den entscheidenden Anstoß. In jedem Fall fühlen wir uns mit unseren Vorsatz-Komplizen besonders verbunden – auch wenn wir das bei dem ersten Treffen um 6 Uhr morgens bei 0 Grad und Schmuddelwetter vielleicht bereuen."

Dr. Fehse, die auch Autorin des Buches "Radikales Selbstvertrauen. Die geheime Stärke erfolgreicher Menschen" ist, fasst noch einmal zusammen: "Insgesamt sind Vorsätze ein menschlicher Ausdruck des ständigen Strebens nach persönlichem Wachstum und Wohlbefinden. Die Tradition, sich zu Beginn eines neuen Jahres Vorsätze zu fassen, spiegelt das Bedürfnis wider, ein bewussteres und erfüllteres Leben zu führen. Und genauso menschlich sind die inneren Widerstände, die uns in unsere alten Verhaltensweisen zurückzerren wollen."

Blurred image background
© Elke Mayr

Strategien, um Vorsätze erfolgreich umzusetzen

Damit deine Vorsätze nicht nur gute Absichten bleiben, sondern zu echten Veränderungen führen, hat dir die Mindset-Coachin hier einige Schlüsselaspekte zusammengefasst – eine kluge Strategie sowie eine gute Portion Durchhaltevermögen sind das A und O:

Das Fazit der Mindset-Coachin: "Insgesamt ist das Erreichen von Vorsätzen eine Kombination aus Disziplin, klarer Zielsetzung, positivem Denken und der Schaffung eines unterstützenden Umfeldes. Wenn diese Elemente miteinander harmonieren, ist die Chance groß, dass deine Vorsätze nicht nur auf dem Papier stehen, sondern Wirklichkeit werden."

Vorsatz gebrochen und jetzt? Lerne daraus!

Die anfängliche Euphorie und Motivation kann schnell verfliegen und ein geplantes Vorhaben platzt wie eine Seifenblase. Aber das gehört dazu, das betont auch Dr. Fehse: "Wenn Vorsätze fallen gelassen werden, ist es wichtig, dies als Teil des Prozesses zu akzeptieren. Rückschläge sind normal und bieten Gelegenheiten zum Lernen. Statt sich selbst zu kritisieren, ist es effektiver, zu reflektieren: Warum ist es passiert? War es eine fehlende Planung, zu viele Ziele auf einmal, äußere Umstände oder vielleicht ein Motivationsverlust?"

Sie erklärt weiter: "Die Schlüssel liegen in der Selbstreflexion und dem Erkennen von Mustern. Jeder Rückschlag ist eine Lehrstunde, eine Chance, die eigene Herangehensweise zu überdenken und anzupassen. Sie können auch bedeuten, die gesteckten Ziele realistischer zu formulieren, um nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten."

Ein Tipp der Expertin: positives Erinnerungsmanagement. Konzentriere dich nicht auf etwaige Rückschläge, sondern erinnere dich an bisherige Erfolge. Lenke deinen Fokus auf das Positive. So wird dein Selbstvertrauen gestärkt und du bist motiviert, (noch) einen Neustart zu wagen.

Ein ehrliches Feedback von Mitmenschen, die dich unterstützen, kann außerdem sehr hilfreich sein: "Oft bieten andere Perspektiven frische Einsichten oder Lösungen."

Der Umgang mit Vorsätzen erfordert eine positive Herangehensweise. Betrachte Rückschläge stets als Bausteine des Erfolgs und nicht als Stolpersteine. Jeder Rückschlag birgt die Chance, gestärkt und klüger zurückzukommen und die eigenen Ziele mit frischer Energie zu verfolgen. So werden aus Vorsätzen irgendwann positive Gewohnheiten.

Dr. Yana FehseMindset-Coachin

Warum Vorsätze auch gefährlich sein können

Die eigene Gesundheit steht für immer mehr Östereicher:innen im Fokus und da wird, wie anfangs erwähnt, der Jahreswechsel gerne zum Anlass genommen, bewusster zu leben. Laut einer Erhebung für eine große österreichische Versicherung im Sommer 2023 gaben vier von zehn Befragten an, mehr auf ihre Gesundheit zu achten – im Jahr davor sagte das nur rund jede:r Dritte. "Nicht zuletzt hat die Corona-Pandemie hier den Trend zu mehr Sensibilität hinsichtlich Gesundheitsthemen verstärkt.", erklärt Gerald Timmel, Geschäftsführer des Gesundheitsportals DocFinder.

Viele Menschen wollen direkt von 0 auf 100 gehen – das erhöht das Verletzungsrisiko enorm und sorgt im Zweifelsfall für eine lange Ausfallzeit. Damit ist niemandem geholfen – eine strategische und vor allem realistische Zielsetzung ist deutlich effektiver.

Dr. Csaba LosoncFacharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Wenn sich das Gesundheitsbewusstsein allerdings in ein Extrem im Zuge der Neujahrsvorsätze entwickelt, kann das nicht ungefährlich sein. Das hat mir auch Dr. Csaba Losonc bestätigt: "Mit dem näherkommenden neuen Jahr beschäftigt man sich häufig auch mit den traditionellen Neujahrsvorsätzen. Diese Vorsätze sind oft ambitioniert und verlangen radikale Veränderungen, wie drastisches Abnehmen oder intensives Sporttreiben. Diese extremen Umstellungen können jedoch das Gehirn überfordern und emotionalen Stress auslösen – die Folge: Viele Menschen fallen nach kurzer Zeit in ihre alten Gewohnheiten zurück, weil die Integration dieser Vorsätze in den Alltag nicht gelingt."

Blurred image background

Dr. Csaba Losonc ist Facharzt für Chirurgie sowie Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, medicum-rae.de

© MEDICUM Rhein-Ahr-Eifel GmbH

Dr. Losonc erklärt im Folgenden anhand des Fahrradfahrens, wie eine realistische Zielsetzung bezüglich Vorsätze aus seiner Sicht aussieht: "Ein Beispiel ist der Vorsatz, sich im neuen Jahr mehr zu bewegen. Dafür kann das Fahrrad fahren gut eingesetzt werden. Der Schlüssel zum Erfolg liegt dann in der Setzung realistischer Ziele: Es beginnt mit der Entscheidung, vielleicht einmal in der Woche mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Wichtig sind auch ein passendes Fahrrad und das richtige Equipment. Durch schrittweise Steigerung lässt sich das Fahrradfahren allmählich in den Alltag integrieren, ohne das Risiko eines abrupten Rückfalls in alte Muster. Dieser Ansatz verspricht eine dauerhafte Veränderung und eine positive Erfahrung mit Neujahrsvorsätzen."

Apropos Gesundheit: Jeder Erwachsene mit Wohnsitz in Österreich kann eine Vorsorgeuntersuchung einmal jährlich kostenlos in Anspruch nehmen. Im Jahr 2022 waren laut Statistik Austria ca. 1,15 Millionen Österreicher:innen bei der allgemeinen Vorsorgeuntersuchung (Link-Tipps: cureme.at oder docfinder.at).

*Dieser Beitrag enthält Produkte, die uns zum Testen zur Verfügung gestellt wurden, oder Affiliate-Links. Wenn du über den Link etwas einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Shop eine Provision.

GesellschaftsphänomenePsychologieSilvester

Über die Autor:innen

Logo
Jahresabo ab 7,90€ pro Monat

Ähnliche Artikel