Logo

Simone de Beauvoir: Pionierin des Feminismus

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
8 min
Simone de Beauvoir

©IMAGO/Pond5 Images
  1. home
  2. Elevate
  3. People

Sie zählt zu den bekanntesten Frauenrechtlerinnen der Welt: Simone de Beauvoir. Ihr Buch "Das andere Geschlecht" gilt als feministisches Standardwerk und legte den Grundstein für die Frauen- und Geschlechterforschung. Ein Kurzportrait über die französische Philosophin, die 51 Jahre mit Jean-Paul Satre eine offene Beziehung führte.

Hast du gewusst, dass eine der bedeutsamsten feministischen Schriften zum Thema Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern schon Jahrzehnte alt ist? Im Jahr 1949 veröffentlichte die Französin Simone de Beauvoir ihr Werk "Das andere Geschlecht" ("Le Deuxième Sexe") und ging damit als revolutionäre Denkerin in die Geschichte ein.

Steckbrief: Simone de Beauvoir

Steckbrief

Simone de Beauvoir

geboren
09.01.1908
Geburtsort
Paris, Frankreich
Todestag
14.04.1986
Aktuelle Position
französische Feministin, Philosophin, Schriftstellerin
Familienstand & Kinder

Adoptivtochter: Sylvie Le Bon de Beauvoir

Beschreibung

bürgerlicher Name: Simone Lucie Ernestine Marie Bertrand de Beauvoir

Kindheit von Beauvoir

Dass Simone de Beauvoir als feministische Philosophin und Schriftstellerin weltbekannt wird, dachte sich anfangs wohl niemand, als sie am 9. Jänner 1908 in Paris geboren wurde. Als Tochter wohlhabender Eltern wurde sie konservativ erzogen und schon früh auf eine katholische Mädchenschule geschickt. Wie damals üblich verfolgten ihre Eltern den Plan, dass sie nach einer guten Schulbildung sich einzig der Familiengründung widmen soll.

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges verarmten allerdings Beauvoirs Eltern und das Leben von Simone schlug einen anderen Weg ein: Sie lehnte immer mehr ihre religiöse Erziehung ab und entwickelte sich in Richtung des Idealbildes, das sie sein wollte: eines, das etwas Erschafft.

Ihr sozialistisches Idealbild

Wie Beauvoir ihre liberalen sowie sozialistischen Ideale schon in jungen Jahren entwickelte, verrät nicht nur ihre Autobiografie "Memoiren einer Tochter aus gutem Hause" ("Mémoires d'une jeune fille rangée") aus dem Jahr 1958, sondern ein Manuskript namens "Die Unzertrennlichen" ("Les Inseparables"). Dieses wurde allerdings erst 70 Jahre später, also 2022, nachdem Beauvoir es verfasst hatte, veröffentlicht.

"Die Unzertrennlichen" ist ein fiktionaler Roman, der aber sehr stark an Beauvoirs Leben erinnert. Es erzählt die Geschichte, wie aus der Figur Sylvie eine Schriftstellerin wurde, da sie aufgrund ihrer verarmten Eltern nicht früh verheiratet wurde und so von einem Mann abhängig war. Ihre Freundin Zaza hingegen durchläuft genau dieses Schicksal: jung verheiratet und finanziell an einen Mann gebunden.

Auch andere Themen, die Beauvoirs Werdegang stark beeinflussten, wurden in "Die Unzertrennlichen" sowie in Briefen und Tagebüchern aufgegriffen: Abwendung vom konservativen Bürgertum, Entdeckung des Atheismus (= ohne Gott), sozialistisches Idealbild.

Die Beziehung mit Jean-Paul Sartre

Mit 21 Jahren war Beauvoir im Jahr 1929 die Jüngste an der französischen Universität Sorbonne Université in Paris, die je in Philosophie die "Agrégation" erhielt, eine Art Zulassungsprüfung für obere Posten in Schulen der Sekundarstufe. Knapp hinter dem heute auch weltbekannten Jean-Paul Sartre schloss Beauvoir den Jahrgang ab. Zu dieser Zeit verliebte sie sich auch in den jungen Sartre.

Mit ihm schloss sie sozusagen einen Pakt, der die Abwendung vom konservativen Bürgertum nicht deutlicher hätte zeigen können: Sie führten keine monogame Beziehung, sondern laut eines selbst aufgesetzten Vertrages eine Lebensgemeinschaft ohne jegliche Zwänge in Form von Ehe oder Elternschaft. So wollten sie ihre eigenen Interessen ohne Abhängigkeit von einer anderen Person wahren.

In ihrer 51-jährigen Beziehung, die mit Sartres Tod im Jahr 1980 endet, hatte Beauvoir auch einige Liebschaften mit anderen Frauen und Männern. Nicht immer ging es dabei rechtens zu: Als Beauvoir nach ihrem Universitätsabschluss als Lehrerin an unterschiedlichen Schulen unterrichtete, hatte sie Beziehungen mit weitaus jüngeren Schülerinnen. So führte beispielsweise ihre Liebschaft mit einer 17-Jährigen dazu (sie war 32), dass ihr die Lehrerlaubnis entzogen wurde. Die Schülerinnen berichteten später, dass die Beziehung zu Beauvoir schwere Folgen für ihre Psyche hatten.

Blurred image background

Jean-Paul Satre und Simone de Beauvoir, 1946

© IMAGO/Pond5 Images

Beauvoir als Schriftstellerin

Da Beauvoir ihr Amt als Lehrerin niederlegen musste, widmete sie sich wieder mehr ihrem Traum, Schriftstellerin zu werden. In der Zeit davor blieben von ihr geschriebene Essays oder Kurzgeschichten eher erfolglos, das änderte sich aber rasch: Mit ihren Romanen "Sie kam und blieb" ("L'Invitée") im Jahr 1943 sowie das "Blut der Anderen" ("Le Sang des autres") zwei Jahre später feierte sie erste große literarische Erfolge.

Ihr politisches Engagement wuchs, so gründete sie beispielsweise 1945 gemeinsam mit Jean-Paul Sartre und Maurice Merleau-Ponty, ebenfalls ein Philosoph, die Zeitschrift "Moderne Zeiten" ("Les Temps Modernes"). Darin widmen sie sich unter anderem Themen, wie dem Atheismus oder Existenzialismus. Kurz davor erschien auch Beauvoirs erster philosophischer Essay "Pyrrhus und Cineas" ("Pyrrhus et Cinéas"), der sich auch schon mit existenzialistischen Ansichten befasste.

"Das andere Geschlecht": ihr feministisches Pionierwerk

Aus Beauvoirs politischen sowie sozialen Engagement heraus entstand letztendlich auch das feministische Werk, für das sie bis heute weltbekannt ist: "Das andere Geschlecht". In dieser rund 1.000 Seiten langen Abhandlung, die in zwei Bänden erschien, schreibt sie, welche Rolle die Frau in der Gesellschaft spielt.

Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es.

Simone de Beauvoir

Das obige Zitat aus "Das andere Geschlecht" zählt zu den berühmtesten und soll verdeutlichen, dass die Frau "nur" in Relation zum Mann definiert wird. Sprich: Die Frau existiert als das "andere" Geschlecht, während der Mann als das dominierende wahrgenommen wird. "[...] Kein biologisches, psychisches, wirtschaftliches Schicksal bestimmt die Gestalt, die das weibliche Menschenwesen im Schoß der Gesellschaft annimmt. Die Gesamtheit der Zivilisation gestaltet dieses Zwischenprodukt zwischen dem Mann und dem Kastraten, das man als Weib bezeichnet. Nur die Vermittlung eines Anderen vermag das Individuum als ein Anderes hinzustellen. [...]"

"Das andere Geschlecht" legte den Grundstein für die Frauen- und Geschlechterforschung (Gender Studies), stieß aber auch durch die Enttabuisierung vieler bis dahin verschwiegener Themen (z. B. Bildung der Frauen) auf Kritik.

Blurred image background

Buchcover "Das andere Geschlecht: Sitte und Sexus der Frau" von Simone de Beauvoir, erhältlich bei Amazon

© Screenshot/Amazon

Beauvoir: "Wenn man uns das sagt, sollten wir auf der Hut sein"

Beauvoir setzte sich nicht nur in Form von ihren Büchern für wichtige feministischen Themen ein, sondern auch im echten Leben, beispielsweise für liberalere Abtreibungsgesetze. Um diesen Kampf noch intensiver zu unterstützen veröffentlichte sie 1971 ein Manifest, in dem sich 343 Frauen zu ihrer Abtreibung bekannten und für eine Legalisierung aussprachen. Vier Jahre später wurden in Frankreich Abtreibungen tatsächlich legalisiert.

Wenn man uns sagt: 'Immer schön Frau bleiben, überlasst uns nur all diese lästigen Sachen wie Macht, Ehre, Karrieren, seid zufrieden, dass ihr so seid: erdverbunden, befasst mit den menschlichen Aufgaben …' Wenn man uns das sagt, sollten wir auf der Hut sein!

Simone de Beauvoir

Bis zu seinem Tod im Jahr 1980 pflegte Beauvoir ihren Lebensgefährten Satre. Sechs Jahre später verstarb sie am 14. April 1986 und wurde neben ihm, ihrem "Vertragspartner", in Paris begraben.

*Dieser Beitrag enthält Produkte, die uns zum Testen zur Verfügung gestellt wurden, oder Affiliate-Links. Wenn du über den Link etwas einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Shop eine Provision.

Autor:innenFeminismusGleichberechtigung

Über die Autor:innen

Logo
Jahresabo ab 7,90€ pro Monat

Ähnliche Artikel