Inhaltsverzeichnis:
- Ist Nägelkauen gefährlich?
- Was ist die Ursache?
- 9 ultimative Tipps & Tricks, um mit dem Nägelkauen aufzuhören
Folgende Situation: Du sitzt in einer neuen Firma und wartest auf ein Vorstellungsgespräch. Er oder sie kommt zu spät und du wirst immer nervöser. Deine Hände schwitzen, dir gehen unzählige Gedanken durch den Kopf UND: du knabberst an deinen Nägeln.
Es sieht nicht nur bescheuert aus, wenn eine erwachsene Frau permanent ihre Finger zwischen die Lippen steckt (Ja, schuldig!), es ist auch unhygienisch. Von dem abgesehen sehen die malträtierten Finger einfach ungepflegt auf - und sie zu verstecken ist auf Dauer auch anstrengend.

Ist Nägelkauen gefährlich?
Kommt dir das bekannt vor? Laut einer Studie sind über 2 Millionen Österreicherinnen und Österreicher Nägelbeißer. Dabei ist es doch so ungesund... denn man schluckt überdurchschnittlich viele Bakterien, die weiter in den Darm wandern und gefährliche Infektionen auslösen können. (HIER erfährst du mehr zum Thema. Häufig leiden Nägelbeißende nämlich auch unter dem HPV-Virus.) Abgesehen davon ist die Folge unschöne Hände, die man gar nicht mehr herzeigen will. Viele Alltagstätigkeiten, für die man die Nägel braucht, sind außerdem schmerzhaft oder fast unmöglich.
Nägelkauen und Nägelbeißen: Was ist die Ursache?
Vor allem aber ist es ein Teufelskreis: Einmal an der Nagelhaut herumgebissen, kann es schnell exzessiv werden. Abstehende Hautfizelchen und ungerade Nägel laden regelrecht zum Knabberfest. Die Ursache? Ein kanadisches Forscherteam hat herausgefunden, dass vor allen Dingen PerfektionistInnen zu nervösen Ticks wie dem Nagelbeißen neigen. Zumindest eine gute Nachricht. Zugegeben: Unsere Zeit könnte aber durchaus besser genutzt werden...
Die wohl bekannteste Nägelbeißerin ist Britney Spears. Bei Auftritten auf dem roten Teppich versteckt sie ihre Hände oder lässt sich Kunstnägel verpassen. Wir zeigen dir, wie du das Knabbern an deinen Nägeln vermeiden kannst und wieder schöne, lange und gesunde Nägel bekommst.
9 Tipps und Tricks, um mit dem Nägelkauen aufzuhören
Was hilft gegen Nägelbeißen? Yoga!
Manche rauchen, manche essen eine Tafel Schokolade, andere wiederum kauen an ihren Nägeln. Mit Yoga gezielt Stress reduzieren ist eine Möglichkeit, den Grund des Nägelbeißens zu beseitigen.

Tipps gegen Nägelkauen: Benutze Handcreme
Sobald du einen Drang verspürst, gleich die Hände eincremen. Das trocknen hält dich davon ab, die Finger in den Mund zu stecken, genauso wie der künstliche Geschmack der Creme. Damit schlägst du auch zwei Fliegen mit einer Klappe, denn du gewöhnst dir das Nägelkauen ab und hast noch dazu superweiche Hände.
Maniküre hält Nägelbeißen auf
Geh ins Nagelstudio und lass dir einen wunderschönen Lack verpassen. Du wirst automatisch aufhören, an deinen Nägeln zu kauen, schließlich hast du dafür bezahlt und willst, dass das Ergebnis so lang wie möglich schön bleibt.
Bittere Tinktur gegen Nägelkauen
Finger in den Mund und "Iiiiigitt!". Genau das bewirken Tinkturen mit bitterem Geschmack. Man streicht sie über die Fingerkuppen und lässt sie kurz einwirken. Danach kann der Alltag wie gewohnt bestritten werden, nur ohne Nägelbeißen. Diese Tinkturen, oder Lacke mit dem gleichen Effekt, kannst du in der Apotheke oder in gut sortierten Drogerien kaufen.
Hier findet ihr eine Tinktur gegen Nägelkauen:
Du kaust auf deinen Nägeln? Hab immer eine Feile dabei!
Hab immer eine Feile parat. Sobald du ein Eckchen entdeckst, dass du normalerweise sofort abknabbern würdest, einfach zur Nagelfeile greifen. Das zurechtfeilen der Nägel hat bei nervösen Schüben den gleichen Effekt, wie beißen. Einziger Unterschied: sie bleiben schön und gepflegt.
Kaugummi kauen hilft!
Er beschäftigt deine Zähne, fördert den Stressabbau und sorgt noch dazu für guten Atem. Außerdem: Nägel- und Kaugummikauen geht nicht gleichzeitig.

Der ultimative Tipp für Nägelbeißerinnen: Gel-Nägel oder Shellac!
Sie bleiben so lange drauf, bis der eigene Nagel nachgewachsen ist. Denn es ist doch so: Wenn die Nägel erst einmal eine gewisse Länge erreicht haben, kann der Beißer leichter widerstehen. Außerdem sind Gel-Nägel hart, robust und teuer. Drei Eigenschaften, die dich definitiv vom Beißen abhalten werden! Hier erfährst du übrigens, was die Unterschiede zwischen Shellac, Acryl- oder Gel-Nägeln sind und welches Nageldesign weniger schädlich ist.
Sich das Nägelkauen bewusst machen
Ein weiterer Schritt zur Besserung: Viele Menschen kauen seit Jahren und völlig unbewusst an ihren Nägeln. Bitte Freunde oder Kollegen, dich darauf aufmerksam zu machen, wenn du das nächste Mal zur gefährlichen "DIY-Maniküre" ansetzt! Das wird mit der Zeit unfassbar lästig - ein Lerneffekt tritt also relativ schnell ein.
Der Tipp einer ehemaligen Nägelbeißerin: Schritt für Schritt
Manchen ist der kalte Entzug zu hart - versuche, dich nur auf ein, zwei "erlaubte" Kaunägel zu beschränken, oder knabbere an den Nägeln, ohne tatsächlich zu beißen. Keine Dauerlösung, klar, aber sich Stück für Stück neue und höhere Ziele zu stecken, bringt einen am Ende auch zu den perfekten Nägeln!
Maniküre, Pediküre & Co: Das könnte dich auch interessieren:
- So einfach kannst du die trendy Kuhflecken-Nägel nachmachen
- Fußpflege: Wir verzichten bei der Pediküre heuer auf Nagellack!
- Nagellack richtig aufbewahren: So geht's
- Fußpflege & Pediküre: So machst du deine Füße frühlingsfit
- Hygiene: 4 Anzeichen, dass dein Nagelstudio nicht sauber arbeitet
Kommentare