Fast die Hälfte der Bevölkerung hat einmal im Monat ihre Menstruation. So eine große Zielgruppe muss mit allerhand Produkten versorgt werden. Da das Wissen rund um Menstruationsprodukte aber meistens mit Mundpropaganda weitergegeben wird, muss es nicht sein, dass man überhaupt alle Möglichkeiten kennt. Binden und Tampons sind ja schön und gut, doch es gibt da noch so viel mehr. Wir haben 7 alternative Periodenprodukte zusammengefasst - mit Pro & Contra!
1. Menstruationstasse
Die Menstruationstasse (als Diva Cup oder Moon Cup bekannt) gab es schon in den 1930er Jahren. Damals wurde die Produktion aber bald eingestellt, weil die Materialien nicht zur Verfügung standen. Die kleine Tasse besteht heute aus medizinischem Silikon und wird in zusammengefaltetem Zustand eingeführt. Weitere Infos zur Menstruationstassen.
Vorteil: Keine Ersatzbinden oder -tampons nötig / Viel Bewegungsfreiheit auch beim Sport / Sehr lange haltbar, wenn richtig aufbewahrt und gepflegt / Keine chemischen Zusatzstoffe / Wenn richtig eingesetzt nicht zu spüren / Verschiedene Fassungsvermögen und Größen erhältlich / Insgesamt sehr umweltfreundlich
Nachteil: Einsetzen muss geübt werden / Ausleeren in öffentlichen Klos kann zum Problem werden / Auslaufen leider möglich / Nicht immer angenehmen, trotz richtigem Einführen
2. Soft Tampon
Den synthetisch hergestellten Schwämmchen hängt ein bisschen das Rotlichtmilieu an, man assoziiert sie nämlich mit der Möglichkeit Sex zu haben, ohne, dass der:die Partner:in das Periodenblut bemerkt. Das funktioniert, weil das Soft Tampon ganz nah an die Gebärmutter herangeschoben werden kann.
Vorteil: Super für Schwimmen, Sex und Sport / keine Schnur zum Rausziehen nötig - hat eine kleine Lasche / Sehr weich, deshalb spürt man es nicht so stark / Keine chemischen Zusatzstoffe
Nachteil: Recht teuer für wenige Stück / Findet man eher im Internet oder der Apotheke / Einmal verwendbar / Kein längerfristiger Ersatz für jeden Tag der Periode / Risiko auf Toxisches Schocksyndrom gegeben / das Herausholen bedarf an Übung
3. Periodenhosen
Die Beliebtheit an Periodenhosen nimmt immer mehr zu. Kein Wunder, so sind sie super praktisch und nachhaltig zu gleich. Mehr erfährst du hier in unserem Test: Welche Periodenunterwäsche ist die beste?
Vorteil: Schöne & bequeme Unterhosen / Man braucht in der Nacht nur eine Unterhose - keine weiteren Produkte / Nachhaltiges Produkt / Verschiedene Styles und Fassungsvermögen erhältlich / Sehr lange haltbar, wenn richtig aufbewahrt und gepflegt
Nachteil: Man muss sie nach der Verwendung gleich auswaschen / Man muss eine Unterhose zum Wechseln dabei haben, wenn man lange unterwegs ist / Bei starken Tagen ist Auslaufen leider möglich
4. Stoffbinden
Stoffbinden sind selbstgenähte Binden aus einem Baumwollmaterial mit saugfähigem Kern. Man kann sie tatsächlich selber gestalten, oder aber in kleinen DIY-Shops auf Etsy und Co. kaufen.
Vorteil: Sehr lange haltbar, wenn richtig aufbewahrt und gepflegt / Nachhaltiges Produkt / Alle möglichen Farben, Formen und Größen erhältlich / DIY-Produkt: Man kann es nach den eigenen Bedürfnissen gestalten /
Nachteil: Enger Kontakt mit dem eigenen Blut, da jedes Mal ausgewaschen werden muss / Man muss die richtige Form für einen selbst erst finden / In kleinen, privaten Internetshops erhältlich - kann nicht mal schnell in der Drogerie gekauft werden
5. Menstruationsschwamm
Dieser Schwamm ist organisch, sprich er kommt aus dem Meer und war einst ein lebendiges Wesen. Er wird desinfiziert und auf die gewünschte Form (ähnlich wie ein Tampon) zugeschnitten. Wie die künstlichen Schwämmchen kann auch der Naturschwamm ganz nah an die Gebärmutter geschoben werden.
Vorteil: Nachhaltiges Produkt / Auch bei leichten Tagen angenehm einzuführen und zu entfernen / Bei richtiger Handhabung nicht zu spüren / Komplett aus Naturmaterial / Wiederverwendbar / Kann beim Sex und Schwimmen auch getragen werden
Nachteil: Enger Kontakt mit dem eigenen Blut, da es jedes Mal ausgewaschen werden muss / Risiko auf Toxisches Schocksyndrom gegeben
6. Nachhaltige Tampons & Binden
Binden und Tampons sind oft mit chemischen Substanzen versetzt, die nicht nur körperliche Reaktionen hervorrufen können, sondern auch der Umwelt ziemlich zusetzen. Fair produzierte, biologisch abbaubare Binden ohne synthetische Farb-, und Duftstoffe sind nachhaltig.
Vorteil: Biologisch abbaubar / Keine Duft-, und Farbstoffe / Nachhaltiges Produkt
Nachteil: Teurer als herkömmliche Periodenprodukte / Eher im Internet zu kaufen - kann nicht schnell in jeder Drogerie gekauft werden
7. Free Bleeding
Bei dieser Methode spürt die Frau, wann sich der nächste Schwall an Menstruationsblut seinen Weg zum Ausgang bahnt und geht dann rechtzeitig auf die Toilette, um einen sogenannten Release zu haben. Während zwei Releases müssen gar keine Periodenprodukte verwendet werden, wobei man natürlich trotzdem welche verwenden kann.
Vorteil: Theoretisch braucht man gar kein Produkt zu kaufen / Nachhaltig / Natürliche Methode / Man lernt den eigenen Körper besser kennen
Nachteil: Eine Challenge - man muss den eigenen Körper erst mal kennen und spüren lernen / Nicht für alle Frauen geeignet - nicht alle spüren ihren Eisprung oder die Bewegungen ihrer Gebärmutter / Jede Periode kann anders ablaufen / Es kann immer sein, dass Blut einfach ausläuft

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
- Was der Ausfluss über deinen Eisprung bzw. Zyklus aussagt
- Geburt: Von der Geburtsvorbereitung bis zum Wochenbett [Überblick]
- Schwangerschaft: Von den ersten Schwangerschaftsanzeichen bis zur Geburt [Überblick]
- Schwangerschaftsanzeichen: Daran erkennst du, ob du schwanger bist
*Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diesen etwas einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Shop eine Provision.