Ressort
Du befindest dich hier:

Für was braucht man Chlorid im Körper?

In seiner reinen Form ist Chlor ein hochgiftiges Gas. Es ist allgemein als Inhaltsstoff von Desinfektionsmitteln bekannt. Aber Chlor ist vor allem ein Element, das zahlreiche organische und anorganische Verbindungen bildet. Diese – die Chloride – sind für das reibungslose Funktionieren unseres Körpers äußerst wichtig.

von

Chlorid
© Elke Mayr

Im Körper ist Chlorid in Form von Natriumchlorid unter anderem wichtig für die Flüssigkeitsverteilung und den Wasserhaushalt. Wie Natrium findet sich dieses Mineral hauptsächlich in den Flüssigkeiten außerhalb der Körperzellen, aber es kommt auch innerhalb der Körperzellen vor. Chlorid reguliert den Flüssigkeitsfluss zwischen den Zellen im Körper und ist elementar wichtig für den menschlichen Körper.

Was ist Chlorid?

Es ist ein wichtiger Nährstoff, der im menschlichen Körper in Form von Chloridionen vorkommt. Der größte Teil des Chlors befindet sich vor allem im Blutplasma. Es kommt aber auch im Magen und im Speichel vor, da es ein Bestandteil der Verdauungssäfte ist. Darüber hinaus ist Chlorid auch in der Haut und in den Knochen enthalten.

Natriumchlorid (NaCl) ist die Bezeichnung für eine chemische Verbindung, die durch die Kombination der beiden Elemente Natrium und Chlor entsteht. Es kommt in der Umwelt natürlich in Form des Minerals Halit vor, das Steinsalzlagerstätten bildet. Große Mengen dieser chemischen Verbindung in gelöster Form finden sich auch in Meerwasser und Mineralwässern (insbesondere in Solen).

Natriumchlorid und Kochsalz sind nicht identische Begriffe. Ersteres bezieht sich auf den Namen einer chemischen Verbindung, während Speisesalz ein Lebensmittel ist. Der größte Teil der Inhaltsstoffe besteht jedoch aus Natriumchlorid. Natriumchlorid macht etwa 99 Prozent der Zusammensetzung von Speisesalz aus. Hinzu kommen weitere Stoffe wie Fließhilfsmittel, Kaliumjodat und Beimischungen anderer Mineralien.

Natriumchlorid gehört zur Gruppe der Elektrolyte und gilt als das wichtigste Elektrolyt für das reibungslose Funktionieren des Körpers. Seine Wirkung beruht auf der Aufrechterhaltung des richtigen Elektrolytgleichgewichts und der Hydratisierung des Körpers durch die Bindung von Wassermolekülen. Darüber hinaus trägt NaCl zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks bei und unterstützt das Nervensystem. In der Lebensmittelindustrie wird es zur Herstellung von Speisesalz verwendet und dient außerdem als Lebensmittelzusatzstoff und Geschmacksverstärker.

In der Medizin wird es als Lösung oder Kochsalzlösung verwendet. Es ist der Hauptbestandteil von Infusionen, die in Krankenhäusern verabreicht werden, und von Augentropfen, die in Apotheken erhältlich sind. Natriumchlorid wird auch als Salz für Bäder verkauft. In diesem Fall hat es eine entspannende Wirkung und hilft, Schwellungen zu reduzieren (besonders empfehlenswert ist das Einweichen der Füße in Salzwasser).

Chlorid kommt auch in chemischen Verbindungen vor, wie:

  • Kaliumchlorid
  • Magnesiumchlorid
  • Aluminiumchlorid
  • Kupferchlorid
  • Zinkchlorid

In welchen Lebensmittel gibt es Chlorid? [Tabelle]

Die Hauptquelle von Chlorid ist die Aufnahme von Kochsalz aus industriell hergestellten Lebensmitteln und Speisesalzen. Etwa 80 Prozent der täglichen Salzaufnahme stammt aus Brot und Backwaren sowie Fleisch- und Wurstwaren. Es ist wichtig zu wissen, dass fast allen Lebensmitteln Salz zugesetzt wird.

Chlor kommt auch in Fleisch, Fisch, Milch, Rote Bete, Hülsenfrüchten, Getreide, Eiern und Meeresfrüchten vor. Aus diesem Grund muss man die eigene Aufnahme von Natriumchlorid oder einfach auch nur Kochsalz kontrollieren, da ein Übermaß an Natriumchlorid schädlich ist.

Pflanzliche Lebensmittel – Angaben pro 100 g

Lebensmittel Menge
Weißbrot 450 mg
Petersilie 156 mg
Sellerie 150 mg
Banane 109 mg
Kichererbsen 80 mg
Brokkoli 78 mg
Kiwi 66 mg
Champignons 67 mg
Spinat 54 mg
Erdbeere 9,4 mg

Tierische Lebensmittel – Angaben pro 100 g

Lebensmittel Menge
Salzhering 9170 mg
Lachs 6300 mg
Salami 2390 mg
Frankfurter 1200 mg
Gans 120 mg
Truthahn 112 mg
Rindfleisch 52 mg

Wie viel Chlorid braucht der Mensch am Tag?

Der tägliche Bedarf an Chlor ist altersabhängig, der durchschnittliche Tagesbedarf eines Erwachsenen liegt bei etwa 2.300 mg pro Tag – das ist ungefähr ein Teelöffel.

  • 0-6 Monate: 300 mg
  • 7-12 Monate: 570 mg
  • 1-3 Jahre: 1150 mg
  • 4-6 Jahre: 1550 mg
  • 7-9 Jahre: 1850 mg
  • 10-12 Jahre: 2000 mg
  • 13-18 Jahre: 2300 mg
  • Erwachsene: 2300 mg

Der Chloridgehalt kann durch Entnahme einer Blutprobe oder Urinprobe bestimmt werden. Bei Verdacht auf Mukoviszidose wird der Chloridgehalt des Schweißes untersucht.

Eine Auswertung der Bluttestergebnisse gibt schließlich an, wie hoch der Wert von Chlorid im untersuchten Blut ist. Dabei beträgt eine normale Konzentration an Chlorid im Blut einen Wert von: 95-105 mmol/l. Zu beachten ist, dass die Konzentration von Chlorid bei Frauen im Durchschnitt etwas höher ist (um 2-2,5 mmol/l) als bei Männern.

Was passiert bei zu viel Chlorid im Körper?

Eine natriumreiche Ernährung, ein übermäßiger Verlust von Bikarbonat über den Magen-Darm-Trakt und ein verminderter Gesamtproteingehalt im Blut können die Ursache für hohe Chloridkonzentrationen sein.

Die Dehydrierung des Körpers und die damit verbundene Verdickung des Blutes ist eine weitere Ursache für erhöhte Chloridkonzentrationen. Ein Überschuss an Chlorid geht auch mit bestimmten Nierenerkrankungen (Glomerulonephritis, nephrotisches Syndrom), entzündlichen Darmerkrankungen und Kreislaufversagen einher.

  • Störungen auf Seiten des neuromuskulären Systems
  • erhöhte Herzfrequenz
  • Atembeschwerden
  • allgemeine Müdigkeit
  • Übelkeit und Erbrechen

Was passiert, wenn man zu wenig Chlorid im Körper hat?

Ein Mangel ist äußerst selten, da nahezu in jedem Lebensmittel Chlorid vorhanden ist. Dennoch kann es bei beispielsweise hungernden Menschen auftreten, da sie sich nicht ausreichend und ausgewogen ernähren. Außerdem natürlich auch, wenn sich eine Person häufig erbricht, an einer Durchfallerkrankung leidet oder bei einer chronischen Nierenerkrankung.

Eine weitere Ursache für einen Chlormangel kann die häufige Einnahme von harntreibenden Mitteln (Diuretika) sein, die zur Ausscheidung von Chlor über den Urin führen.

Eine zu niedrige Chlorkonzentration im Körper führt auch dazu, dass die eigenen Muskeln weniger gut funktionieren und die Nervenimpulse weniger gut übertragen werden. Auch das Gedächtnis und die Konzentrationsfähigkeit werden geschwächt.

Chlor ist auch ein wertvolles Elektrolyt, dessen Mangel - wie bei anderen Elektrolyten auch - zu unangenehmen Symptomen führen kann:

  • allgemeine Schwäche
  • Anschwellen
  • Kopfschmerzen
  • Übergeben
  • Störung des Bewusstseins
  • Muskelkrämpfe

Für was braucht man Chlorid im Körper?

Chlorid ist für unseren Körper lebensnotwendig und ist an vielen Vorgängen beteiligt. Zusammen mit Natrium und Kalium gehört es zu den wichtigsten Elektrolyten, die vor allem für den Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt wichtig sind.

Weitere Funktionen:

  • bietet Nervenleitfähigkeit
  • aktiviert Speichelamylase, ein Enzym, das Zucker verdaut
  • sorgt für die Aufrechterhaltung einer ausreichenden Flüssigkeitsmenge im extrazellulären Raum
  • beeinflusst den Blutdruck

Wie kann Chlorid der Körper am besten aufnehmen?

Der Chlorstoffwechsel ist direkt mit dem Natriumstoffwechsel verbunden. Das bedeutet, dass eine Abnahme oder Zunahme der Natriumkonzentration im Blut mit Veränderungen der Chlorkonzentration einhergeht.

Chlor ist für unseren Körper unentbehrlich, um verschiedene Vitamine aufzunehmen, darunter das wichtigste, Vitamin B12. Ohne Chlor ist die Aufnahme von Vitamin B12 praktisch unmöglich. Chlor ist auch an vielen Biotransformationen beteiligt. Seine Anwesenheit in den Magensäften sorgt für eine gute Verdauung der Nahrung.

Lebensmittel mit einem geringen Chloridgehalt wie Obst und Gemüse oder unverarbeitete Nüsse verhindern die Aufnahme von Chlorid. Lebensmittel wie Brot, Fisch oder Fleisch hingegen begünstigen die Aufnahme durch ihren hohen Chloridgehalt.