Logo

Schwangerschaft: Von den ersten Schwangerschaftsanzeichen bis zur Geburt [Überblick]

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
28 min
Schwangerschaft: Eine Frau ist schwanger hält sich den Bauch.

Schwangerschaft: Eine Frau ist schwanger hält sich den Bauch.

©iStock
  1. home
  2. Service
  3. Mutterschaft

Die Schwangerschaft – einer der nervenaufreibendsten und dennoch magischsten Abschnitte im Leben einer Frau. Der Ablauf, welche Untersuchungen du machen solltest und was du sonst noch wissen musst.

Was ist der beste Zeitpunkt, um schwanger zu werden?

Rund um den Eisprung, der in der Regel 10-14 Tage nach dem letzten Zyklustag stattfindet, ist eine Frau am fruchtbarsten. Grundsätzlich überleben Spermien bis zu 5 Tage im Körper einer Frau. Das bedeutet, sie kann auch schwanger werden, obwohl die letzte Liebesnacht 4 oder 5 Tage vor dem Eisprung stattgefunden hat. Nach der Ovulation hält sich das Ei etwa 24 Stunden. Für den Rest des Zyklus ist es dann nicht mehr wahrscheinlich, schwanger zu werden.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Baby?

Mit Kindern beginnt das Leben noch einmal neu. Alles steht Kopf, wenn da plötzlich noch jemand ist. Ein Kind hinterfragt alles, was auf der Welt passiert und Uhrzeiten und Abläufe bedeuten ihm noch rein gar nichts. Diese Aufgabe übernehmen zu dürfen, stellt für viele Paare eine der schönsten Herausforderungen ihres Lebens dar.

Dass ein Kind allerdings auch eine oft vorher nicht einschätzbare Umstellung der eigenen Lebensziele bedeutet, wird dabei oftmals verdrängt. Ohne Frage gibt es den richtigen oder falschen Zeitpunkt für ein Kind nicht. Die Checkliste der Paartherapeutin Sabine Kirsch aus dem Expertennetzwerk des spanischen Kinderwunschzentrums IVF Spain Alicante soll jedoch eine Hilfestellung geben, die bei der Entscheidung unterstützt.

Wann ist der Eisprung genau?

Um den Eisprung ranken sich einige Mythen. Ungefähr die Hälfte aller Frauen vermeint, ihn zu spüren. Allerdings ist das eher unwahrscheinlich bzw. nicht nachweisbar. Klinische Studien haben bewiesen, dass etwa 85 % der Frauen, die einen selbst gespürten Termin für den Eisprung angaben, daneben lagen.

Dass der Eisprung nach 14 Tagen stattfindet, weil Frauen ja alle 28 Tage ihre Regel haben, stimmt manchmal. 70 % der Frauen haben aber ihren Eisprung nach dem 15. oder vor dem 13. Zyklustag. Bei 5% der Frauen liegt der Zeitpunkt des Eisprungs sogar nach dem 27. Tag.

Einige Frauen haben nur 3 oder 4 Mal im Jahr ihre Periode. Frauen mit einem verlängerten Zyklus können aber auch am 28. oder am 36. Zyklustag schwanger werden. Das ist alles bereits vorgekommen und auch völlig normal.

Künstliche Befruchtung

Bei der In-vitro-Fertilisation, umgangssprachlich künstliche Befruchtung genannt, wird die entnommene Eizelle im Reagenzglas befruchtet und anschließend in die Gebärmutter eingesetzt. Die meisten Frauen unterziehen sich vorab einer Hormonbehandlung, durch welche die Eierstöcke angeregt werden, mehrere Eizellen reifen zu lassen.

Diese Hormonbehandlung ist körperlich sehr belastend und kostspielig. Zudem steigt die Wahrscheinlichkeit von Mehrlingsschwangerschaften. Wenn der Tag des Eisprungs bekannt ist, kann ohne Hormonstimulation gezielt die natürlich gereifte Eizelle entnommen werden. Diese Behandlungsform nennt man In-vitro-Fertilisation im natürlichen Zyklus.

Schwangerschaftsanzeichen

Hallo, Baby! Eine Schwangerschaft geht mit vielen körperlichen Veränderungen einher – und manche von ihnen kannst du bereits ganz am Anfang feststellen. Übelkeit, Brustziehen, Heißhunger und Co.: Verrät es dir dein Körper vielleicht schon vor dem Test? Hier erfährst du alles über die ersten Schwangerschaftsanzeichen und was sie bedeuten!

Schwangerschaftstest: So wird eine Schwangerschaft festgestellt

Eine Schwangerschaft wird im Frühstadium über die Konzentration des hCG-Wertes im Körper festgestellt. hCG, das steht für "humanes Choriongouadotropin". Dieses Hormon wird bei Frauen im Eileiter und bei Eintritt einer Schwangerschaft von den Zellen der frühen Form des Mutterkuchens gebildet. Das hCG bewirkt die verstärkte Bildung von Östrogenen und Gestagenen, um eine Schwangerschaft aufrechtzuerhalten. Es sorgt auch dafür, dass die Menstruation ausbleibt.

Blut-Test, Urin-Test, Ultraschall – ab wann der Schwangerschaftstest ein zuverlässiges Ergebnis liefert und welcher Test der beste ist.

Was hat es mit dem Früherkennungstest auf sich?

Diese Frühtests, die du in Apotheken oder Drogeriemärkten erhältst, können etwa 4 Tage VOR der Fälligkeit der nächsten Periode angewendet werden. Der hCG-Wert wird über den Urin bestimmt. Da die Fehlerquote dieser Tests recht hoch ist, empfiehlt es sich aber, den Test erst NACH Ausbleiben der Regel zu machen. Dann ist er zuverlässiger.

Es kann auch vorkommen, dass eine ungeplante Schwangerschaft nicht willkommen ist und die Schwangere einen Abbruch machen möchte. In folgendem Artikel erfährst du alles zum Thema Abtreibung.

Wie läuft eine Schwangerschaft ab?

Wir geben dir einen Überblick zum Ablauf einer Schwangerschaft. Noch mehr Infos und Details zu den einzelnen Schwangerschaftswochen findest du hier.

Schwangerschaft: 1. Trimester

Die meisten Frauen bemerken zwischen der 5. und der 8. Schwangerschaftswoche, dass sie schwanger sind, nachdem die Periode ausgeblieben ist. Ist der Zyklus ohnehin unregelmäßig, kann es sogar noch etwas länger dauern. Übelkeit, Müdigkeit oder starke Geruchsempfindlichkeit können ebenfalls Indizien für eine Schwangerschaft sein.

Das Geschlecht, aber auch Merkmale wie Augen- oder Haarfarbe werden bereits bei der Befruchtung, also ganz am Anfang, festgelegt. Im ersten Schwangerschaftsdrittel entwickelt sich auch die Plazenta (Mutterkuchen) sowie die Anlagen für alle Organe des Babys. Auch Gehirn und Nervensystem beginnen mit der Entwicklung.

Etwa ab der 7. Schwangerschaftswoche, spätestens aber ab der 9., ist der erste Herzschlag mittels Ultraschall erkennbar – der Embryo gilt nun als überlebensfähig. Meistens spricht man davon, dass man ab dem Ende des 3. Schwangerschaftsmonat Freund:innen und Bekannte einweihen kann. Ab diesem Zeitpunkt sinkt das Fehlgeburts-Risiko. Die erste Hürde ist überstanden, auch etwaige Beschwerden wie zum Beispiel Übelkeit sind in der Regel wieder am abklingen.

Schwangerschaft: 2. Trimester

Ab dem 4. Monat spricht man nicht mehr vom Embryo, sondern von einem Fötus. Das ungeborene Baby bewegt sich bereits im Fruchtwasser, jedoch ist es noch so klein, dass diese Bewegungen für die Mutter meistens noch nicht spürbar sind. Es kann bereits akustische Reize wie Stimmen oder Musik wahrnehmen.

Etwa ab der 20. Woche wird das Geschlecht des Babys erkennbar. Erste Tritte können nun ebenfalls spürbar werden – ab der 26. Woche sogar von außen.

Schwangerschaft: 3. Trimester

Organe und Gliedmaßen wachsen rasant – auch die Lunge beginnt zu reifen. Mit dem 7. Monat beginnt sozusagen der Endspurt. 8 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin beginnt der sogenannte Mutterschutz, ab Frauen nicht mehr arbeiten dürfen. Etwa ab diesem Zeitpunkt ist es ratsam, die Kliniktasche für die Geburt zu packen.

Meistens ist die Lunge etwa ab der 35. Schwangerschaftswoche fertig entwickelt. Babys, die auf die Welt kommen, bevor die Lungenreifung zur Gänze abgeschlossen ist, müssen medizinisch versorgt werden.

Im Bauch wird es nun enger – im 8. Schwangerschaftsmonat erlebt das Kind nochmal einen merklichen Wachstumsschub. Außerdem schlafen Babys nun bis zu 20 Stunden am Tag, die restliche Zeit sind sie aktiv.

Im 9. und letzten Schwangerschaftsmonat entwickelt sich auch das Immunsystem vollständig und koppelt sich von dem der Mutter ab. Außerdem beginnt das Baby, sich im Mutterleib zu drehen und begibt sich von selbst in die Ausgangslage für die Geburt. Nicht immer funktioniert das einwandfrei – dann können Hebammen oder Ärzt:innen nachhelfen.

Nur selten wird ein Baby auch tatsächlich am errechneten Geburtstermin geboren. Meistens kann man etwa 2 Wochen davor bzw. danach mit der Geburt rechnen.

Welche Untersuchungen sollte man während einer Schwangerschaft machen?

In Österreich sind gemäß dem Mutter-Kind-Pass 5 Untersuchungen vorgesehen, die im Laufe einer Schwangerschaft gemacht werden sollen. Diese sind dazu da, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Bei den Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen handelt es sich um ein gesetzlich vorgegebenes Untersuchungsprogramm, welches die medizinische Grundbetreuung der Schwangeren sowie des Babys sicherstellen soll.

Bei 3 der Untersuchungen ist außerdem ein Ultraschall vorgesehen. Für den vollen Bezug des Kinderbetreuungsgeldes müssen alle 5 Schwangerschaftsuntersuchungen in den vorgeschriebenen Zeiträumen durchgeführt werden, heißt es auf der Website des Gesundheitsministeriums.

Der Geburtstermin wird bereits bei der ersten Untersuchung berechnet. Außerdem wird die medizinische Vorgeschichte der Schwangeren erfragt. Aus den Informationen über diverse Erkrankungen, Operationen sowie auch den Alkohol- und Nikotinkonsum kann die Ärztin oder der Arzt abschätzen, ob es zu möglichen Gesundheitsrisiken kommen kann.

Pränataldiagnostik: Zusätzliche Untersuchungen

Untersuchungen, die zusätzlich zu den Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen durchgeführt werden, gehören zur "Pränataldiagnostik". Bestimmte Risikosituationen in der Schwangerschaft sowie genetische Erkrankungen oder Fehlbildungen des ungeborenen Kindes sollen dadurch frühzeitig erkannt werden.

Mittels Nackendichtemessung per Ultraschall oder mit dem Combined-Test kann zum Beispiel bestimmt werden, ob ein Risiko für Downsyndrom besteht.

Wichtig: Die Untersuchungsergebnisse liefern trotzdem keine Garantie, dass ein Kind ohne Behinderung auf die Welt kommt. "Nur ein Teil aller möglichen Beeinträchtigungen kann überhaupt während der Schwangerschaft festgestellt werden. Trotzdem kann ein unauffälliges Testergebnis für die Eltern eine Erleichterung sein. Vor allem, wenn in der Familie Erbkrankheiten vorliegen oder andere Risikofaktoren für Fehlbildungen bestehen", so das Gesundheitsministerium.

Die Kosten für spezielle Untersuchungen im Rahmen der Pränataldiagnostik werden nur dann von der Sozialversicherung übernommen, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind. Die im Mutter-Kind-Pass vorgesehenen Untersuchungen werden von der Krankenkasse übernommen.

Ernährung in der Schwangerschaft

"Schwangere essen für 2!" Diesen Satz kennt man - obwohl er nicht unbedingt stimmt. Schwangere haben zwar einen etwas erhöhten Energiebedarf, müssen aber nicht wirklich für 2 Personen essen. Besonders in der Schwangerschaft ist eine gesunde, ausgewogene Ernährung für Mutter und Baby wichtig. Die Auswahl der richtigen Lebensmittel sorgt für eine optimale Nährstoffversorgung.

"Im Idealfall werden mehrere Mahlzeiten (Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie eine Vormittags- und Nachmittagsjause und eine Spätmahlzeit) pro Tag gegessen. So wird der Körper der Schwangeren gleichmäßig mit Energie und Nährstoffen versorgt", heißt es seitens Gesundheitsministerium.

Um Schwangere und Stillende über die aktuellen Ernährungsempfehlungen zu informieren, wurde die "Österreichische Ernährungspyramide für Schwangere und Stillende" erarbeitet. Sie gibt Aufschluss darüber, was und wie viel man in der Schwangerschaft tatsächlich essen sollte.

Nahrungsergänzung in der Schwangerschaft

Eine Schwangere braucht grundsätzlich keinen speziellen Diätplan, solange sie einen Fokus auf gesunde Lebensmittel setzt. Eine Ausnahme bilden jedoch die Nährstoffe Folsäure und Jod, deren erhöhter Bedarf sich während der Schwangerschaft über die Nahrung alleine kaum decken lässt.

Eine vermehrte Zufuhr von Folsäure bzw. Vitamin B9 wird bereits 4 Wochen vor der Empfängnis empfohlen, worauf man natürlich nur achten kann, wenn die Schwangerschaft geplant ist. Folsäure sorgt dafür, dass das Risiko für Fehlbildungen des zentralen Nervensystems (Neuralrohrdefekte) verringert wird.

Zusätzlich steigt der Jodbedarf aufgrund der vermehrten mütterlichen Produktion von Schilddrüsenhormonen, der erhöhten Jodausscheidung und der Versorgung des Babys beim späteren Stillen an. Eine ausreichende Jod-Einnahme kann durch Supplements sichergestellt werden.

Das sollte man bei Nahrungsergänzungsmitteln beachten

Wer für sich herausgefunden hat (ärztlich abchecken lassen), ob und welche Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sind, sollte jedoch noch ein paar Kleinigkeiten beachten. Hochwertige Supplements beinhalten in der Regel keine Zusatzstoffe. Deshalb empfiehlt es sich beim Kauf darauf zu achten, dass Substanzen wie Titandioxid oder mikrokristalline Cellulose nicht vorkommen. Als Hilfestellung gilt es auf unabhängige Prüf- und Testsiegel zu achten. Sie geben Hinweise darauf, ob die eingenommenen Präparate umfassend kontrolliert und analysiert wurden.

Vegane Ernährung in der Schwangerschaft

Internationale Fachgesellschaften sind sich uneinig, ob vegane Ernährung für Säuglinge, Kinder, Schwangere und Stillende geeignet ist. Aus diesem Grund rät die "Deutsche Gesellschaft für Ernährung" (DGE) davon ab. Während der Schwangerschaft besteht die Gefahr einer Unterversorgung des Fötus, die zu bleibenden Schäden führen kann.

Der Ersatz von Muttermilch oder Säuglingsnahrung auf Kuhmilchbasis durch pflanzliche Getränke (zum Beispiel Mandelmilch, Reismilch, Sojamilch) ist für Babys aufgrund der Nährstoffzusammensetzung ungeeignet. Säuglingsnahrungen auf Sojabasis sollten nur in begründeten Ausnahmefällen sowie nach ärztlicher Empfehlung als Ersatz für kuhmilchbasierte gegeben werden.

Auch in der gesamten Entwicklungsspanne vom Säugling übers (Klein-)Kind bis hin zum Jugendlichen ist eine vegane Ernährung mit Risiken verbunden. Ihnen droht eine Unterversorgung an Energie, Eiweiß, Eisen, Kalzium, Jod, Zink, Vitamin B2, Vitamin B12, Vitamin D und langkettigen Omega-3-Fettsäuren, welche zu Entwicklungs- und Wachstumsstörungen führen kann.

Alkohol in der Schwangerschaft

"Kann ich mir 1 oder 2 Gläser Sekt in der Schwangerschaft gönnen oder ist das schon gefährlich für mein Baby?" Diese häufig gestellte Frage beantwortet Gynäkologin Dr. Heidi Younes-Kressin mit der Bitte um generellen Verzicht auf Alkohol. Und zwar nicht nur während der ersten 3 Monate der Schwangerschaft, wo dies besonders wichtig für eine gesunde Entwicklung des Kindes ist, sondern während der gesamten 9 Monate.

Der Grund dafür ist, dass die Abbauprodukte von Alkohol den Mutterkuchen passieren können, was direkt zu schädigenden Wirkungen beim noch ungeborenen Baby führen kann. Das Zellgift beeinträchtigt die Zellteilung, weshalb vor allem das zentrale Nervensystem davon betroffen ist. "Im weiteren Leben leiden diese Kinder oft unter intellektuellen Defiziten oder psychischen Auffälligkeiten", so Dr. Younes-Kressin.

Welche Probleme können während der Schwangerschaft auftreten?

Der Körper einer Frau macht in der Schwangerschaft sehr viele Veränderungen durch. Außerdem arbeitet er auf Hochtouren, damit sich das kleine Baby im Bauch entsprechend entwickeln kann. Da kann es durchaus vorkommen, dass ein paar Begleiterscheinungen bzw. Beschwerden auftreten. Diese sind zwar unangenehm, aber in der Regel harmlos.

Egal welche Beschwerden man hat, gerade während der Schwangerschaft sollte man keinesfalls Medikamente einnehmen, die nicht ärztlich abgesprochen sind.

Die häufigsten sind:

  • Übelkeit, Erbrechen

  • Rückenschmerzen

  • Ödeme (Wassereinlagerungen)

  • Darmträgheit, VerstopfungKrampfadern

  • Hämorrhoiden

  • Kreislaufprobleme, Schwindel

  • Blasenschwäche

  • Haarausfall

  • Kurzatmigkeit

  • Zahnfleischbluten, Anfälligkeit für Karies

  • Wadenkrämpfe

Sex während der Schwangerschaft

Grundsätzlich ist gegen Sex während der Schwangerschaft nichts einzuwenden, solange beide Partner:innen Lust darauf haben. Bei Vaginalinfekten, Blutungen, frühzeitigen Wehen, tiefem Sitz der Plazenta, Komplikationen in früheren Schwangerschaften oder einer früheren Fehlgeburt ist in der Regel davon abzusehen. Am besten ärztlich abklären lassen, ob es Bedenken gibt.

Das Lustempfinden kann sich bei Frauen im Laufe einer Schwangerschaft auch verändern bzw. ist nicht immer gleich. Im ersten Schwangerschaftsdrittel haben viele Frauen mit Unwohlsein,Übelkeit, Erbrechen und einer unangenehmen Spannung in den Brüsten zu kämpfen – die Lust auf Sex steht logischerweise nicht an erster Stelle.

Sobald diese Beschwerden abklingen, steigt diese jedoch wieder an und ist häufig sogar stärker ausgeprägt als zuvor. Ein Grund dafür kann sein, dass die Geschlechtsorgane durch die Schwangerschaftshormone stärker durchblutet werden.

Gegen Ende der Schwangerschaft nimmt die Lust auf Sex meist wieder etwas ab: Der Bauch wächst noch ein ganzes Stück, selbst normale Dinge im Alltag werden anstrengend, man ist in dieser Zeit oft müde und erschöpft. Viele Frauen sind in dieser Zeit in Gedanken schon bei der Geburt und freuen sich auf die erste Zeit mit ihrem plus Eins, das bald ankommen wird.

Männer haben oft die Sorge, dem ungeborenen Kind beim Sex in der Schwangerschaft Schaden zuzufügen, was anatomisch jedoch nicht möglich ist. Das Baby ist durch die Gebärmutter und das Fruchtwasser gut geschützt.

Geburt

Du erwartest Nachwuchs? Herzlichen Glückwunsch zur Schwangerschaft! Nun geht es an die Vorbereitungen für die Entbindung und den zukünftigen Familienzuwachs. Gerade für Erstgebärende ist das eine neue und vor allem spannende Zeit. Natürlich bringt diese aber auch viele Unsicherheiten und Fragen hervor.

Wie bereitest du dich am besten auf die Geburt vor? Was musst du beachten? Was kommt in die Kliniktasche für die Geburt? Wie und wo kannst du entbinden? Bei uns findest du die wichtigsten Antworten.

Fehlgeburt

Fast jede Frau erleidet im Laufe ihres Lebens zumindest eine Fehlgeburt. Forscher:innen gehen sogar davon aus, dass eine Fehlgeburt viel häufiger vorkommt als die Geburt eines gesunden Kindes. Viele Aborte passieren bereits kurz nach der Einnistung, sodass sie von den betroffenen Frauen oft gar nicht bemerkt werden.

"In diesen Fällen verschiebt sich die Regelblutung um ein paar Tage, weshalb gerade Frauen mit unregelmäßigen Zyklen häufig gar nicht bemerken, dass sie schwanger waren und eine Fehlgeburt hatten", so Priv.-Doz. DDr. Michael Feichtinger, Leiter des Wunschbaby-Instituts Feichtinger.

Warum kommt es zu einer Fehlgeburt?

Einer der häufigsten Gründe weshalb es zu einer Fehlgeburt kommt, sind genetische Fehlverteilungen im Embryo. Durch diese Abweichungen im "Bauplan" des Embryos hört dieser auf zu wachsen und stirbt ab. "Unsere Studien haben ergeben, dass bis zu 80% der Fehlgeburten auf genetische Ursachen zurückzuführen sind", so Feichtinger.

"Diese genetischen Fehlverteilungen sind auch der Grund, warum Frauen über 35 Jahren vermehrt Fehlgeburten erleiden. Mit zunehmendem Alter der Frau häufen sich genetische Fehler in der Eizelle und dadurch auch die Fehlgeburten", erklärt der Kinderwunschexperte.

Auch Umwelteinflüsse können zu Fehlgeburten führen und stellen ein zunehmendes Problem in der heutigen Gesellschaft dar. So konnten mehrere Studien bei erhöhten Stickstoffdioxidkonzentrationen, die beispielsweise von Dieselfahrzeugen verursacht werden, eine deutliche Steigerung der Fehlgeburtenrate aufzeigen.

Auch erhöhte Feinstaub- und Ozonwerte wurden in Studien mit Fehlgeburten in Verbindung gebracht. Gerade in Regionen mit viel Industrie konnte ein Anstieg der Fehlgeburten festgestellt werden. "Aufgrund dieser Daten kann davon ausgegangen werden, dass die Luftverschmutzung einen wesentlichen Einfluss auf die Entstehung von neuem Leben hat und nicht nur auf die Gesundheit von Erwachsenen“, sagt Feichtinger.

"Der Einfluss verschiedener Luftschadstoffe auf die Schwangerschaft sollte genauestens untersucht und entsprechende politische Maßnahmen eingeführt werden, da gesundheitlich schädliche Auswirkung auf Folgegenerationen nicht auszuschließen sind", betont der Experte abschließend.

Fehlgeburt: Unglaublich traumatisch

Eine Fehlgeburt ist für viele Frauen eines der traumatischsten Erlebnisse in ihrem Leben.

Jemand aus deinem nahen Umfeld hat eine Fehlgeburt erlitten? Der psychische Stress ist enorm, trotzdem wird kaum darüber gesprochen. Was sagt man jemanden, der sich so auf sein Baby gefreut hat und jetzt über den Verlust hinweg kommen muss? Da herrscht große Unsicherheit. Man will nicht in Wunden stochern, man will aber auch nicht nichts sagen.

Eine liebe Freundin war bereit uns mitzuteilen, was ihr in der schwierigen Zeit persönlich geholfen hat. Welche Sätze ihr das Gefühl gegeben haben, dass sie ihre Trauer nicht alleine durchstehen muss, dass hier Menschen sind, denen sie viel bedeutet. Fehlgeburt: 5 Dinge, die du zu deiner Freundin sagen kannst.

Prominente Frauen sprechen öffentlich über ihre Fehlgeburt

Anfang Oktober erlitt Model Chrissy Teigen eine Fehlgeburt, die von einer teilweisen Ablösung der Plazenta ausgelöst worden war. Trotz zahlreicher Bluttransfusionen konnte der kleine Jack – so nannten Teigen und Ehemann John Legend ihr Kind – nicht überleben. Die beiden trauerten öffentlich um ihr verstorbenes Kind – viele fühlen mit ihnen, andere fühlen sich irritiert. Wir haben mit einer Expertin darüber gesprochen, warum jedes Paar das Recht auf den eigenen Trauerweg hat.

Angst vor der Geburt

"Und, hast du schon Angst vor der Geburt?" Eine Frage, die werdenden Müttern relativ oft gestellt wird und die wahrscheinlich auch nicht ganz unberechtigt ist. Schließlich wissen wir, dass sich Schwangere vor ihrer Entbindung auf große Schmerzen einstellen müssen. Eine Redakteurin erzählt von der Geburt ihres Sohnes und beanstandet, wie mit dem Thema Wehen umgegangen wird: "Auch wenn es keiner glaubt: eine Geburt kann schön sein!"

Wochenbett: So gelingt ein guter Start für Mutter und Kind

Schwangerschaft und Geburt verlangen dem weiblichen Körper und der Psyche viel ab. In der Phase nach der Geburt – auch Wochenbett genannt – muss sich der Körper von den Strapazen erholen und heilen. Gleichzeitig stellen sich Körper und Geist darauf ein, dass nun ein neues Leben großgezogen werden muss. All diese Vorgänge können überwältigend sein.

Babyparty: So wird sie ein Hit

Eine gute Freundin erwartet ein Kind oder du bist vielleicht selbst schwanger? Na, wenn das mal kein Grund zum Feiern ist! Bestimmt hast du es bei anderen oder in den sozialen Medien schon öfter gesehen: Viele Frauen feiern ihre Schwangerschaft mit einer traditionellen "Baby shower". Auch bei uns erfreuen sich die süßen Babypartys immer größerer Beliebtheit.

Glückwünsche zur Geburt: Die schönsten Sprüche und Zitate

Wir haben die besten Glückwünsche zur Geburt gesammelt - von langen Gedichten bis hin zu kurzen stilvollen prägnanten Worten und inklusive tollen Bilder-Downloads für WhatsApp!

Schwangerschaft

Über die Autor:innen

Logo
Jahresabo ab 7,90€ pro Monat